Planung Fischer Heizung Sekundärseite
GU für techn. Gebäudeausrüstung
ORT:
Ried / Oberösterreich
NUTZUNG:
Industrie/ Skiproduktion und Verwaltung
LEISTUNG:
GU für techn. Gebäudeausrüstung
NUTZER:
Fischer Sports GmbH
AUFTRAGGEBER:
Fischer Sports GmbH
Leistungsumfang
Planung der Umstellung von Heißwasserheizung auf Niedertemperaturheizung mit u.a. Schwerpunkten:
- Wärmerückgewinnung aus der Druckluftverdichteranlage
- Errichtung eines neuem Niedertemperaturheizungsnetzes
- Gesamte Regelungstechnik für Wärmerückgewinnung und Heizung
- Ermittlung der Gesamtinvestitionskosten
- Ermittlung der zu erwartenden Förderung
PRODUKTIONSFLÄCHE: > 20.000m² + Büroflächen
Projektbezogene Mehrwerte
- Gesamtplanung aus einer Hand – Schnittstellenoptimierung durch gewerkeübergreifende Auslegung aller Systeme bei höchsten Prozessanforderungen
- Ein Ansprechpartner für die gesamte Planung - minimaler Eigenaufwand des Bauherren
- Technisch innovative, zuverlässige Systeme für maximale Betriebssicherheit bei höchster Effizienz
- Höchste Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen durch kosteneffiziente Lösungsansätze
Wesentliche Vorteile für die Fischer Sports GmbH
- Betriebs- und energiekostenoptimierte, praxisorientierte Planung und Ausführung
- Maximale Wirtschaftlichkeit durch ganzheitlichen Ansatz – Betrachtung aller Gewerke sowie aller rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen
- Ein Ansprechpartner für alle Gewerke von der Planung über die Umsetzung bis hin zur energieeffizienten Anlagennachbetreuung
- Nutzung des fachübergreifenden Know-hows (Betriebswirtschaft, Hochbau, Tiefbau, Elektrotechnik, HKLS, Energietechnik und MSR) der WRS-Gruppe
Kurzbeschreibung
Während der gesamten Planungstätigkeit lag das Hauptaugenmerk auf der Entwicklung absolut zuverlässiger Systeme bei höchster Kosteneffizienz sowohl in der Errichtung als auch im laufenden Betrieb.
Das System wurde so konzipiert, dass die Abwärme der vorhandenen Druckluftverdichter in das Niedertemperaturheizungsnetz eingespeist werden kann. Dadurch wird einerseits der Bedarf an Luftkühlung der Kompressorstation reduziert und andererseits der Heizwärmebedarf gesenkt. Die Anlage wurde für eine flexible Nutzung konzipiert.
Die Primärenergieerzeugung mit 5500 kW Leistung ist wahlweise aus dem Heißwassernetz oder der örtlichen Fernwärme möglich. Durch die Umsetzung der geplanten Maßnahmen kann eine jährliche Einsparung von über 1.300.000 kWh erreicht werden.